 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
                  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 | Philosophie |
|
|
|
Unser Körper ist eine geniale Schöpfung der Natur. Er ist mit allen Mechanismen ausgestattet, sich am Leben zu erhalten und als Wunderwerk zu funktionieren. So verfügt jeder gesunde Mensch über körpereigene Regulationsmechanismen und Selbstheilungskräfte, die das natürliche Gleichgewicht der Körperfunktionen aufrechterhalten bzw. wiederherstellen. Damit sind die sog. unheilbaren Krankheiten die, welche an die Kenntnisgrenze und die Erfahrung der Schulmedizin stoßen und nicht die, die tatsächlich nicht geheilt werden können.
Die Heilmedizin ist in der Lage unserem Körper zu helfen und ihn zu veranlassen, sich selbst wieder zu regulieren, sich zu regenerieren und jede Krankheit zu besiegen. Mit Hilfe der Heilmedizin können wir unseren Organismus wieder in seinen ursprünglichen Ordnungszustand versetzen. Im Idealfall sogar das biologische Alter zu verjüngen.
In der Verantwortung eines jeden Menschen ist es die einzigartigen und die umfassenden Möglichkeiten der Naturheilkunde neu zu entdecken und sie zur Gesundung, Gesunderhaltung und zur Vorbeugung von vielen Beschwerden schätzen zu lernen und zu erfahren.
Die Gesundheit ergibt sich als Folge von vielen tiefgreifenden biochemischen, biophysikalischen und energetischen Zusammenhänge. Da jede Form von Materie ihren übergeordneten energetischen Wechselwirkungskräften unterliegt, können wir uns auf diese Macht und Kraft in den Heilungsprozessen verlassen. Die schöpferischen Kräfte können sich ja selber nicht verleugnen. Es bedarf also keinen besonderen „Glauben“, um von der Heilmedizin zu profitieren. Diese Naturheilverfahren bedienen sich an der Macht und Kraft der universellen Energie, die jegliche Materie formt und strukturiert zusammenhält und damit lebendigen Körper bildet.
Diese umfassenden Erkenntnisse und die Eigenschaften der Natur-Urkräfte basieren auf wissenschaftlich nachgewiesenen biophysikalischen Grundlagen.
Stressbewältigung >> Medizin >>
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
|