Video
Essstörungen

Essstörungen können verschiedene Formen annehmen. Die häufigsten davon sind Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimie (Ess-Brechsucht) und Binge Eating (Esssucht).
Alle drei Formen können körperliche und organische Schäden verursachen. Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper kann langfristig zu Depression und Isolation führen. Auch schulische Probleme bzw. berufliche Misserfolge können die Folge sein.

Anorexia nervosa (Magersucht) gehört zu den psychogenen Essstörungen. Die Nahrungsaufnahme wird so drastisch reduziert, dass es zu extremen Mangelerscheinungen und lebensbedrohlichen Untergewicht kommen kann. Das körperliche Erscheinungsbild der Krankheit begleiten emotionale und mentale Störungen, die zu einer falschen Körperwahrnehmung führen. Selbst eine extrem schlanke Figur wird subjektiv immer noch als zu dick gesehen.
Starker Gewichtsverlust führt unter Umständen zur Kachexie (Achtung: Lebensgefahr!)

Regelmäßige und häufige Essanfälle mit dem Verzehr großer, meist hochkalorischer Lebensmittelmengen und dem anschließenden Bestreben, diese möglichst schnell wieder loszuwerden – etwa durch selbst herbeigeführtes Erbrechen oder Abführmittelmissbrauch – sind die Anzeichen von Bulimie (Ess-Brechsucht).
Bulimia
nervosa bedeutet ähnliche Ess-Brechsucht, jedoch bei Normalgewicht.
Beide Formen können körperliche und organische Schäden verursachen. Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper kann langfristig zu Depression und Isolation führen. Auch schulische Probleme bzw. berufliche Misserfolge können die Folge sein.

Aus diesem Grund ist es wichtig und dringend mögliche Ursachen und Auslöser zu finden und zu beheben. Ausgewogenes Behandlungskonzept ,
indem:

physischer, emotionaler und mentaler Körper wieder in Balance gebracht werden,
psychosoziale Gesundheitsfaktoren in Einklang kommen
nachhaltige Lebenstransformation vollbracht wird; mit innerer Ruhe, Lebensfreude in innerer Stärke,


kann die entscheidende Wende und den Weg zur Genesung anzeigen; für Betroffene und für Familienmitglieder bzw. Angehörige.

medizinische Gewichtsreduktion >>
<< Startseite